Ich habe vom Michael Müller Verlag ein Rezensionsexemplar des Buches erhalten. Vielen Dank dafür.
Das hier ist meine persönliche Meinung.
Der Autor: Armin Tima

Was ein Glück für mich, dass mir der Michael Müller Verlag nicht nur ein kostenloses Rezensionsexemplar des Reiseführers zur Verfügung gestellt hat, sondern mir zudem Kontakt zum Verfasser vermittelt hat. Schon beim ersten Kontakt war Armin Tima offen und hilfsbereit und versorgte mich mit einer Menge Tipps und Hinweisen. Nicht nur hat er unsere Routenplanung hilfreich kommentiert, es gab auch Tipps zu Nationalparks, Stadt und Land. Das hat uns jedenfalls schon einmal sehr geholfen!
Armin Tima (Jahrgang 1975) ist von Haus aus Literatur- und Kommunikationswissenschaftler. Er arbeitet seit 2006 als freier Autor für den Michael Müller Verlag. Die Liebe zu Australien entdeckte er während einer einjährigen Auszeit nach dem Studium – und reiste für die Recherche seines Reiseführers dann gleich noch einmal für 12 Monate nach »down under«.
Meinen Fragen hat er sich bereitwillig gestellt – aber das könnt Ihr hier selbst nachlesen. Herzlichen Dank an Armin Tima für Informationen, Amüsantes und den netten Kontakt!
Armin Tima im Gespräch

Australien ist eines der Traumziele, die genannt werden wenn man individuell Reisende fragt. Wie kamst Du dazu, einen Reiseführer über Australien zu schreiben?
Ich war 2004 ein Jahr in Australien als Backpacker unterwegs und wollte ursprünglich einen Work-and-Travel-Guide schreiben – damals gab es diesbezüglich noch nicht viel Material in deutscher Sprache. Ich habe mich bei verschiedenen Verlagen beworben und vom Michael Müller Verlag kam dann die Idee, lieber einen „echten“ Reiseführer über Australien zu machen.
Nach welchen Kriterien wählst Du die Inhalte des Reiseführers aus und schreibst Du auch über persönliche Geheimtipps?
Im Michael Müller Verlag geht es uns darum, den Lesern alles mitzugeben, was sie für eine gelungene Reise brauchen. Dazu gehören natürlich die klassischen Infos zu Sehenswürdigkeiten, Hotels und Hostels und Esslokalen. Aber eben auch viele kuriose Geschichten und spannende Anekdoten. Ist etwas in meinen Augen sehenswert oder gibt es viel darüber zu erzählen, dann schaue ich mir das genauer an. Da behalte ich auch keine persönlichen Geheimtipps für mich.
Wenn jemand das erste Mal nach Australien fliegt, was sollte er sich unbedingt anschauen und erleben?
Letztendlich hängt das von persönlichen Vorlieben und von der besuchten Gegend ab. Da gibt es natürlich die klassischen Highlights wie das Great Barrier Reef, das Opernhaus in Sydney oder den Uluru im Zentrum. Aber wenn möglich sollte man auch in einem der zahlreichen Rockpools baden, sich die Baumriesen in einem der Urwälder anschauen und einen der schnurgeraden Outback-Highways befahren. Und ganz wichtig: in einem Pub ein paar Bier mit den Einheimischen trinken.

Verrätst Du drei deiner Lieblingsorte in Australien? Wo trifft man Dich mit Sicherheit an?
Im Outback bin ich besonders gerne unterwegs. Die karge Schönheit, das besondere Licht und die einsame Weite faszinieren mich seit meiner ersten Australienreise. Krasses Gegenteil, extrem
touristisch und immer sehr überlaufen ist der Leuchtturm am östlichsten Punkt Australiens in Byron Bay. Trotzdem gehört es für mich zu jeder Australienreise, einmal dort mit den ersten
Sonnenstrahlen auf dem australischen Kontinent den Tag einzuläuten. Wenn es im Norden Queenslands heiß und schwül wird, dann zieht es mich in die Atherton Tablelands. Auf dem Plateau ist es dann
wesentlich angenehmer und der dort angebaute Kaffee schmeckt wirklich vorzüglich.
Was muss unbedingt in Dein Reisegepäck und was machst Du, wenn gerade dies verloren geht?
Egal, ob beruflich oder privat: die Kameraausrüstung ist immer dabei. Wenn etwas kaputt oder verloren geht, ist das sehr ärgerlich, aber in Australien ist wenigstens die Ersatzbeschaffung kein großes Problem. Zumindest in den größeren Städten gibt es entsprechende Fotogeschäfte, die bisweilen auch einen Reparaturservice anbieten.
Dein Reiseführer ist primär nach Regionen aufgebaut. Interessant beschreibst Du Geschichte und aktuelle Infos zu den Orten. Nach welchen Kriterien entscheidest Du, welche Themen und Regionen in den Reiseführer aufgenommen werden?
Geschichtsträchtige Stätten, touristisch bedeutende Ortschaften, landschaftliche Besonderheiten und kulturelle Großereignisse finden eigentlich immer den Weg in den Reiseführer. Aber letztendlich haben wir Autoren beim Michael Müller Verlag freie Hand. Und bei der Entscheidung hilft nur die Recherche vor Ort. Ich bin in den letzten 15 Jahren weit mehr als 100.000 Kilometer durch Australien gefahren und habe dabei viel Interessantes und weniger Interessantes gesehen. Was für den Leser relevant sein könnte, gelangt ins Buch.

Mit Rollstuhl kommen für uns Wanderungen in den Nationalparks oder Strandspaziergänge eher nicht in Betracht. Aber welches Naturschauspiel und Landschaftserlebnis würdest Du uns unbedingt ans Herz legen? Gibt es einen besonderen Höhepunkt in der Natur, welches wir auch per Rollstuhl gut erreichen und genießen können?
Es gibt in Australien viele Möglichkeiten, der Natur auch mit dem Rollstuhl ganz nahezukommen. In etlichen Bergregionen – etwa den Blue Mountains – gibt es barrierefreie Aussichtsplattformen, den Blick auf Strand und Meer kann man vielerorts bequem von den Promenaden genießen und das rote Outback direkt aus dem Fahrzeug heraus.
Wir sind einige Tage in Sydney. Was wäre Dein Museumstipp, falls es dort regnet? Was kannst Du bei schlechtem Wetter als Exkursion empfehlen?
Sydney ist an 365 Tagen im Jahr spannend – das Wetter spielt da überhaupt keine Rolle. Auch eine Rundfahrt durch den Sydney Harbour kann bei Regen durchaus ihren Reiz haben. Aber natürlich hat die Stadt auch ausgezeichnete Museen zu bieten. Das Powerhouse Museum mit seinen umfangreichen und sehr vielseitigen Ausstellungen zu menschlichen Erfindungen ist immer eine gute Wahl.
Ist auf einer Deiner Reisen nach Australien schon einmal etwas so richtig schief gegangen und was hast Du daraus gemacht?
So richtig schief ist eigentlich noch nie etwas gegangen. Es gab diverse Autopannen, kaputte Kameras, überschwemmte Outbackstraßen oder Attacken durch Sandflies und Moskitos. Machen kann man da sowieso nicht viel. Außer, es den Australiern gleichzutun – und gelassen zu bleiben …

Mehr zum Thema Australien findet Ihr auch hier:
www.zypresseunterwegs.de Blog Feed
Australien ist wieder als Reiseziel offen (Sa, 12 Feb 2022)>> mehr lesen
Meine 7 Top-Tipps zu einer Reiseroute durch Australiens Südosten (Sat, 18 Sep 2021)
>> mehr lesen
Wilsons Promontory - der südlichste Teil Australiens (Sun, 09 May 2021)
>> mehr lesen
Tempel und Pazifik: Wollongong und Grand Pacific Drive (Wed, 07 Apr 2021)
>> mehr lesen
Australien: Zwischen Lake Albert und Warrnambool (Sun, 07 Mar 2021)
>> mehr lesen
In und um Ulladulla an der Südküste von NSW (Sun, 31 Jan 2021)
>> mehr lesen
Australien Roadtrip Highlight: Great Ocean Road (Sun, 29 Nov 2020)
>> mehr lesen
Melbourne - die zweitgrößte Stadt Australiens (Sat, 03 Oct 2020)
>> mehr lesen
Australien: Lake Albert und Coorong (Sat, 12 Sep 2020)
>> mehr lesen
Adelaide, australische Metropole am Saint Vincent Golf (Wed, 05 Aug 2020)
>> mehr lesen
Kommentar schreiben
Beate (Friday, 11 October 2019 07:02)
Auch ich nutze gerne die Reiseführer aus dem Michael Müller Verlag, denn sie sind modern, übersichtlich und sehr informativ. Die Autoren sind stets kenntnisreich und engagiert und bitten ihre Leser um Ergänzungen, Verbesserungen und neue Infos. Die dann oft auch tatsächlich in der Neuauflage des Reiseführers berücksichtigt werden, wie ich anhand des Titels "Lanzarote" feststellen konnte. So können die Reiseführer aktueller sein als manche anderen.
Werbung ohne Bezahlung :-)
Freut Euch auf Down Under; es wird Euch gefallen!
LG Beate