Wer als Deutsche*r ins Ausland reist, kann sich kostenlos beim Auswärtigen Amt auf der dort geführten Krisenvorsorgeliste registrieren lassen. Das ist nicht nur dann sinnvoll, wenn die Reise in ein Krisengebiet führt, die Corona-Pandemie hat uns allen gezeigt, dass dies weltweit bedeutsam werden kann. Denn sicher erinnert ihr euch noch an den März 2020, als mit Beginn der Coronapandemie plötzlich nichts mehr ging und die Reisenden weltweit festsaßen und nicht mehr nach Hause fliegen konnten?
Auch behinderte Menschen reisen gerne! Hier auf dem Blog findet Ihr Berichte über unsere Reisen mit Rollstuhll. Ipsos hat zwischen April und Mai 2023 eine Online-Befragung von 370 Personen im Alter von 20 bis 70 Jahren, die eine oder mehrere Beeinträchtigungen haben, durchgeführt.
Ich berichte über unsere Reise im vergangenen Jahr nach Südtirol. Unterwegs waren wir mit dem Auto, es ging über deutsche Autobahnen und später mit Pickerl und Brenner-Maut durch Österreich nach Italien. Erstmalig haben wir die Möglichkeiten der elektronischen Mauterfassung genutzt.
Eine kleine Auszeit tut so gut. Auch bei unserem frühlingshaften Kurztrip in das Münsterland war es nicht anders. Wir verbrachten ein paar barrierefreie Tage in Vreden im Münsterland. Hier gab es Tradition und Kultur im kult Vreden, die Flamingos im Zwillbrocker Venn und schließlich der Kultur-Erlebnis-Weg rund um das Schloss Raesfeld.
Im aktuellen Reisebeitrag berichte ich von unserem Urlaub im Frühjahr zum Sonne tanken auf der Lieblingsinsel der Deutschen, auf Mallorca. Rollstuhlgerecht und barrierefrei wollten wir ganz entspannt die Insel und Ihre Genüsse erkunden.
Das Museum Kunst der Westküste, auch bekannt als MKdW, ist ein einzigartiges Museum mit einer großen Sammlung von Kunstwerken aus dem 19. und 20. Jahrhundert. Die Sammlung umfasst Werke von bekannten Künstlern wie Emil Nolde, Max Liebermann und Edvard Munch, aus Skandinavien, den Niederlanden, Großbritannien, Deutschland und anderen Ländern, die in dieser dichten Zusammenstellung selten zu sehen sind.
Der Verlag Michael Müller hat mir freundlicherweise Rezensionsexemplare seiner Reiseführer Mallorca überlassen. Ich habe sie mir angeschaut und berichte Euch, wie diese aufgebaut sind, für wen sie sich eignen und wie ich sie fand.
Über Ostern waren wir, zum ersten Mal seit Beginn der Corona-Pandemie, wieder einmal auf Reisen im Ausland. Was stand an? Ein verschobenes Treffen mit Freunden in Südtirol nachholen und im Anschluss noch ein paar Tage Frühling in der Nähe des Gardasees genießen. Allgemeine Informationen und Nützliches zum Reisen mit Rollstuhl habe ich für Euch zusammengestellt.
Der Reise Know-How Verlag hat mir freundlicherweise Rezensionsexemplare seiner Reiseführer für Borkum, Langeoog und Spiekeroog überlassen. Ich habe sie mir angeschaut und berichte Euch, wie diese aufgebaut sind, für wen sie sich eignen und wie ich sie fand.
Ab dem 1. Mai will Neuseeland wieder Touristen anreisen lassen, die vollständig gegen das Coronavirus immunisiert sind. Geimpfte, deren Länder wie alle EU-Mitgliedstaaten am Programm für visumfreies Reisen teilnehmen, können dann einreisen, ohne sich nach ihrer Ankunft in Quarantäne begeben zu müssen. Hier findet Ihr meine Blogbeiträge, die Euch planen helfen.