Wenn Du den Newsletter beziehen möchtest, benötigen ich Deine Mail-Adresse sowie Informationen zur Überprüfung, dass Du der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des
Newsletters einverstanden bist. Weitere Daten werden nicht erhoben. Diese Daten verwende ich ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und gebe sie nicht an Dritte weiter.
Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters kannst Du jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im
Newsletter.
nach der EU Datenschutzgrundverordnung über die Verarbeitung Eurer Daten:
- Verantwortlich bin ich selbst als Bloggerin hinter Zypresse unterwegs (Kontaktdaten siehe Impressum)
- für mein Blog gibt es keinen gesonderten Datenschutzbeauftragten
- ich speichere Eure Vor- und Zunamen bzw. den Nickname, unter dem Ihr Euch für den Bezug des Newsletters angemeldet hat sowie die dafür verwendete Mailadresse
- der einzige Zweck, für den ich die personenbezogenen Daten verarbeite ist die Zusendung des Newsletters auf der Basis Eurer entsprechenden Anmeldung
- die personenbezogenen Daten werden so lange von mir gespeichert, wie Ihr den Newsletter beziehen möchtet
- Ihr habt ein Recht darauf, von mir Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten
- Ihr könnt jederzeit von mir die Berichtigung oder Löschung der Daten verlangen
- und natürlich habt Ihr ein Beschwerderechts bei der Aufsichtsbehörde (LDI Nordrhein-Westfalen)
Für den Versand meines Newsletter nutze ich MailChimp. Dies stellt - juristisch gesehen - eine Übermittlung Eurer personenbezogenen Daten dar. Da die IT-Systeme, die MailChimp verwendet, sich –
wie das Unternehmen – in den USA befinden, liegt eine Weitergabe von Daten an Dritte in einen nichtsicheren Drittstaat vor. In den USA gelten andere datenschutzrechtliche Rahmenbedingungen. In
datenschutzrechtlicher Hinsicht muss bei einer Verarbeitung von Daten in einem Nicht-EU-Mitgliedsstaat wie den USA für ein angemessenes Datenschutzniveau gesorgt werden. Im Falle von MailChimp
wird dies durch das sog. „Privacy Shield“ erreicht. Nach einer Entscheidung der EU-Kommission ist bei Unternehmen, die auf der „Privacy Shield Liste“ stehen, grundsätzlich erst einmal davon
auszugehen, dass bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in diesen Unternehmen ein „angemessenes Datenschutzniveau“ vorliegt. Die Rocket Science Group, LLC -, die MailChimp betreibt, ist
nach den Vorgaben des Privacy Shield
zertifiziert. Insoweit liegen die Voraussetzungen für einen datenschutzkonformen Umgang mit den Daten vor.